Projekt Beschreibung

Johannes Wiedecke
Der Bass Johannes Wiedecke wurde 1978 in Bad Oldesloe /Deutschland geboren und erhielt seinen ersten Gesangsunterrichtbei seinem Vater Wulf Wiedecke.
Er studierte an der Musikhochschule Hamburg zuerst Schulmusik und dann Gesang.
Schon zu dieser Zeit war er als Gast im Stadttheater Bremerhaven und der Hamburger Kammeroper engagiert.
2003 war der Künstler Preisträger beim „Internationalen Gesangswettbewerb Alexander Girardi“.
Von 2003 – 2007 war der Sänger Ensemblemitglied der Wiener Staatsoperund war an diesem Haus in über 200 Vorstellungenzu sehen. In der Saison 2003/04 war er weiterhin noch Stipendiat des Herbert von Karajan-Centrums.
An der Wiener Staatsoper war der Bassist als Siegfried-Fafner, Bartolo in „Le Nozze di Figaro“, Peneios in Daphne, Frere Laurent in „Romeo et Juliette“ an der Seite von Anna Netrebko und Rolando Villazon unter der Leitung von Bertrand de Billy, Sarastro in der Zauberflöte für Kinder unter der Leitung von Seiji Ozawa sowie Fabio Luisi, Tom in „Un Ballo in Maschera“, Colas in „Bastien und Bastienne“, Jorg in Verdis Stiffelio an der Seite von Jose Cura und Renato Bruson unter dem Dirigat von Marco Armilliato und ca. 30 weiteren Partien seines Fachs zu hören.
An der Wiener Volksoperverkörperte er Sarastro in der Zauberflöte mit Marc Piollet am Dirigentenpult und Bartolo in Figaros Hochzeit.
An der Deutschen Oper Berlingab er sein Debüt als Peneios in Daphne von Richard Strauss unter der Leitung von Christian Thielemann.
Bei den Opernfestspielen Klosterneuburg 2007 gab er sein Rollendebut als Rocco in Fidelio.
Konzertante Aufführungen führten den Sänger in dieser Zeit u.a. nach Ravenna, Zaragossa, St. Petersburg, ans Concertgebouw in Amsterdam, das Herodes Atticus in Athen und die Alte Oper Frankfurt.
Er arbeitete mit Dirigenten wie Peter Schneider, Franz Welser – Möst, Seiji Ozawa, Donald Runnicles, Stefan Soltesz, Marco Armilliato, Simon Rattle, Fabio Luisi, Marcello Viotti, Graeme Jenkins, Daniele Gatti, Renato Palumbo, Jun Märkl, Alfred Eschwe, Michele Mariotti, Simone Young und Julia Jones zusammen.
Auf Dvdkann man Johannes Wiedecke in der Staatsopernproduktion „Bastien und Bastienne“ als Zauberer Colas erleben. ( Erschienen bei HEY-Uh Entertainment)
Weitere CD- und DVD- Aufnahmensowie Radio- und Fernsehübertragungenaus der Wiener Staatsoper runden das Profil des Künstlers ab.
Von 2007 -2010 war Johannes Wiedecke als erster Bass am Staatstheater am Gärtnerplatz / Münchenengagiert und verkörperte dort u.a. Rollen wie Sarastro, Basilio, Bartolo, Dulcamara, Massimiliano in „I Masnadieri“ und Colline.
Weiterhin führte den Künstler eine rege Gastiertätigkeit ans Theater Freiburg als Basilio in der Premiere von „ Il Barbiere di Siviglia“, an die Oper Kiel als Rocco in Fidelio, für „I Puritani“ ans Teatro Mao in Mahon/ Menorca, ans Teatre Principal in Palma de Mallorca usw..
Derzeit arbeitet der Künstler freiberuflich. Hierbei führen ihn Produktionen u.a. ans Theater an der Wien in „Ariadne auf Naxos“ unter der Regie von Harry Kupfer und Dirigat von Bertrand de Billy, erneut ans Staatstheater am Gärtnerplatz, ans Salzburger Landestheater, zu den Herren-Chiemseefestspielen und an die Theater Krefeld und Mönchengladbach.
Zurzeit arbeitet Johannes Wiedecke im Seelsorgeamt der Erzdiözese Salzburg als Referent für Katechumenat und missionarische Pastoral und ist für die Gesamtkoordination für die Lange Nacht der Kirchen zuständig.